Allgemeine Informationen zum Verlauf der Trächtigkeit bei einer Hündin.
Liebe Welpeninteressenten,
Felizias Trächtigkeit wurde gestern, am 03.02.2023 mittels Ultraschall bestätigt,
somit erwarten wir Anfang Oktober 2023 unseren P-Wurf.
Das wird Felizias vierte Wurf.
Wir sind gespannt und freuen uns sehr über die 4. Generation Deutscher Pinscher de la Ville de Hamburg.
Wenn alles läuft, wie geplant, werden die Welpen mit fast 9 Wochen an dem Wochenende 02./03.12.2023 abgabebereit.
Wenn Sie sich für einen Welpen aus diesem Wurf interessieren, freuen wir uns über eine telefonische Kontaktaufnahme. Tel. 040-2798421
Wenn uns eine Anfrage per Email senden möchten, denken Sie bitte an Ihre Kontaktdaten.
Es wäre für uns sehr hilfreich, wenn Sie uns Ihre Telefonnummer
und auch die Zeiten, zu denen wir Sie telefonisch am besten erreichen können, gleich mit angeben könnten.
Wir werden uns dann bei Ihnen melden, und Sie über weitere Vorgehensweise informieren.
Wurfplanung Frühjahr 2024
Die Natur zeigt uns wieder deutlich, nicht alles ist planbar.
Das vielversprechende Treffen von Bruno und unserer Jola wird leider,
trotz sorgfältiger Vorbereitung, keine kleinen Wunder entstehen lassen.
So ist die Natur halt... im September werden wir es erneut versuchen.
Viele unserer Interessierten sind natürlich traurig und etwas enttäuscht, aber dennoch haben sich einige dazu entschlossen weiterhin auf Ihren Traumpinscher zu warten.
Unser nächste Wurf ist erst zum Herbst 2024 geplant.
(Abgabe ca. Dezember 2024 / Januar 2025)
Wir planen unsere Würfe immer recht frühzeitig, jedoch lassen wir die Hündin erst decken,
wenn uns mehrere ernstgemeinte Welpenanfragen vorliegen.
Bitte sprechen Sie uns daher rechtzeitig an, möglichst telefonisch,
um einen Kennenlerntermin zu vereinbaren.
Konkrete Informationen zu den Eltern,
werden wir Ihnen sehr gerne, zu gegebener Zeit hier vorstellen.
Tag 1 | ![]() |
Erster Decktag. Spermien wandern ausserhalb der Gebärmutterschleimhaut. Die Spermien wandern zu den Eileitern. Bei gesunden Rüden ist das Sperma bis zu sechs Tage im weiblichen Genital befruchtungsfähig. |
Tag 2 | ![]() |
Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden.
|
Tag 3 |
|
Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle,
|
Tag 4 | ![]() |
Befruchtete Eizellen wandern in den Gebärmutterhals. Ab dem 4. Tag post conceptionem beginnen die ersten Zellteilungen, die Furchungsteilungen. Es entwickeln sich Zweizeller. |
Tag 5 | ![]() |
Die zweite Zellteilung hat stattgefunden, es sind jetzt 4 Zellen vorhanden. Die ersten Teilungsstadien sind einen zehntel Millimeter groß, man spricht von einer Zygote. |
Tag 6 | ![]() |
Durch eine dritte Zellteilung erhöt sich die Zahl der Zellen auf 8. Die Eizellen entwickeln sich zu Blastozysten. Bei der Hündin geht die Läufigkeit normal zu Ende. |
Tag 8 | ![]() |
Das Morulastatlium ist durch zelluläre Teilung von bis zu 16 oder 32 Zellen gekennzeichnet. Während der Entwicklung der Morula produzieren die Gelbkörper (Corpora lutea) der Eierstöcke Progesteron, um die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) für die Einnistung der befruchteten Eizelle vorzubereiten. |
Tag 9 | ![]() |
Die Morula wandert in das Gebermutterhorn und von dort in den Uterus.
|
Tag 10-15 | ![]() |
Ein Blastozyst hat sich gebildet, das Ovum hat eine neue Form als Hohlkörper angenommen, Die sich weiter teilenden Embryonen liegen zunächst für ca. fünf bis sieben Tage frei und unregelmäßig in der Gebärmutter. Ihre Größe beträt über 1 mm. |
Tag 16-17 | ![]() |
Die Morulae rücken auseinander und beginnen sich in den Wänden der Gebärmutterhörner einzunisten (Nidation). Im Idealfall sind sie gleichmässig verteilt, Überfüllung führt zu schlechten Entwicklungschancen und bei der Geburt zu schwachen Welpen. Der Embryo beginnt Kopf und Körper, die Wirbelsäule und das zentrale Nervensystems anzulegen. Ihre Größe beträgt etwa 2 mm. |
Tag 18 | ![]() |
Die Ausbildung der Plazenta beginnt. Jeder Embryo hat jetzt seinen festen Platz. Ihre Größe beträgt etwa 4 mm. Manchen Hündinnen ist um diese Zeit schlecht und sie fressen nicht. In der Regel ist diese Fressunlust nur von kurzer Dauer, sie kann ½ Tag bis zu drei Tagen betragen. Die Hündin kann jetzt sehr anhänglich sein. . |
Tag 19-21 | ![]() |
Die Größe von Embryonen beträgt etwa 5 mm. Die Entwicklung des Herzens beginnt. Ab jetzt sind die Embryonen sichtbar. Der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden. Ab dem 21. Tag sondern viele Hündinnen zähflüssigen, klaren Schleim ab. |
Tag 22 | ![]() |
Der Embryo beginnt mit der Anlage der Leber, Kiefer, Augen, Ohren und Nase. Die Größe beträgt etwa 1 cm. |
Tag 23 | ![]() |
Die Embroynen sind etwa walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt. Der Kopf hat begonnen, sich zu entwickeln und es bilden sich winzige Knospen, aus denen schliesslich die Vorderbeine werden. Gehirn und Wirbelsäule entwickeln sich. |
Tag 24 | ![]() |
Die Embryonen entwickeln Zähne, Wirbelsäule und die Extremitäten. Die Größe beträgt etwa 1,4 cm. |
Tag 25-26 | ![]() |
Die Ohren erscheinen am 26. Tag. Die Knospen der Hinterbeine entwickeln sich einen Tag später, ebenso die ersten Zeichen der Augen. Der Embryo beginnt den Kopf nach vorn zu neigen, rollt sich in die klassische Fötenstellung zusammen. Die Ausbildung der Plazenta ist abgeschlossen. Am Ende dieser Embryonalperiode sind beim Hund alle wichtigen Organsysteme angelegt, die endgültige Körperform ist bereits in ihren Grundzügen erkennbar. Man spricht nicht mehr von Embryonen, sondern vom Fetus. Sterben die Fruchtanlagen bis zum 28. Trächtigkeitstag ab, werden sie meist unauffällig resorbiert. Durch Ultraschalluntersuchung kann die Trächtigkeit nachgewiesen werden.
Im derzeitigen Zustand sind die Föten sehr stark defektgefährdet und die Hündin muss entsprechend sorgfältig geschützt und betreut werden.
|
Tag 27-28 | ![]() |
Bei den Embryonen entwickelt sich der Schädel und der Kiefer Die Größe beträgt etwa 2 cm. Während dieser Zeit bilden sich die inneren Organe. Die fötale Zirkulation hat sich entwickelt und das Herz schlägt. Augenlider und Tasthaare bilden sich am 27. Tag und die Beine, Füsse und Zehen sind deutlich erkennbar, obwohl die Füsse zu diesem Zeitpunkt noch schwimmhäutig sind.
Die Proteinzufuhr der Hündin wird nun durch entsprechende Fütterung erhöht und anstrengende Aktivitäten wie Sport und Besuche werden nun vermieden |
Tag 29 | ![]() |
Das Anschwellen der weiblichen Scham wird merkbarer. Die Zitzen richten sich auf. Die Hündin wird über dem Rücken breiter. Vom ersten bis zum 29. Tag ist der Embryo auf einen Durchmesser von 250 µm und auf eine Länge von 20 mm herangewachsen. |
Tag 30-32 | ![]() |
Alle wichtigen Organsysteme sind angelegt. Die Embryonalentwicklung ist abgeschlossen, die endgültige Körperform des Hundewelpen in ihren Grundzügen ist erkennbar, so wie die Gliedmaßenanlage in Form der Handplatte, die beginnende Ausbildung der Tasthaare an den Lippen und die Anlage der Augenbrauen. Die Zitzenpaare sind bereits gut erkennbar. Männliche und weibliche Sexualmerkmale werden sichtbar, die Augenlider schliessen sich. Welpen, die unter den geschlossenen Lidern keine Augen haben, würden in dieser Zeit missgebildet.
|
Tag 33-35 | ![]() |
Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln. Der Herzschlag der Föten ist per Stetoskop hörbar. Die Zitzen der Hündin werden dunkler und schwellen an. Die Größe der Frucht beträgt etwa 3,5 cm. |
Tag 36-39 | ![]() |
Die Finger sind vollständig getrennt und gespreizt, die Krallen ausgebildet Die Tasthaare sind sichtbar. Die Größe der Frucht beträgt etwa 6,5 cm. Die Zitzen der Hündin bekommen einen Hof. Die Milchleisten wachsen. Zunahme in der Lendengegend wird deutlich sichtbar. |
Tag 40-42 | ![]() |
Bei der Hündin kann man langsam, Vergrösserung des Bauchumfangs, ein verdicktes Gesäuge und einen verstärkten Appetit, feststellen.
Das Gesamtgewicht kann sich während der Tragzeit um 20 bis 30 % erhöhen. Ab dem 42. Tag ist das Welpenskelett im Röntgenbild sichtbar.
|
Tag 43-48 | ![]() |
Der Uterusumfang nimmt 2 / 3 der Bauchhöhle ein. Die Knochen verstärken sich. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet werden. Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus. Die Größe der Frucht beträgt etwa 9 cm. |
Tag 49-54 | ![]() |
Früchte erreichen rund 75 % ihres Geburtsgewichts. Die Größe der Frucht beträgt ca. 12 cm. Die vollständige Körperbehaarung des Welpen ist ausgeprägt. Die Bewegung der Welpen im Mutterleib ist leicht erkennbar, wenn man die flache Hand vorsichtig auf den Bauch der Hündin legt. Sie muss dazu völlig entspannt sein. |
Tag 55-56 | ![]() |
Die Größe der Frucht beträgt etwa 14-15 cm. Lebensfähige Welpen können geboren werden.
|
Tag 57-63 | ![]() |
Geburt steht unmittelbar bevor Die Hündin wird ruhelos und beginnt, Nestbauverhalten zu zeigen. Sie sucht nach einem geeignetem Platz zum Werfen, gräbt Höhlen, scharrt überall herum, hechelt. Es kann eine weiße Scheidenflüssigkeit abgesondert werden.
Anzeichen der bevorstehenden Geburt:
Hundewelpen werden als „Nesthocker" geboren. Die Ausdifferenzierung einzelner Organe wie z.B. der Lunge ist bei der Geburt noch nicht beendet, die Augenlider und Gehörgänge sind geschlossen.
|
Bilder @ National Geographic
Es wird vorerst kein Wurf geplant!
Liebe Interessenten, wir möchten uns eine "Auszeit" gönnen.
Es ist nun an der Zeit, dass wir uns mal etwas zurück lehnen und wieder mehr Zeit
mit unseren eigenen Hunden und unseren Familien verbringen möchten.
So sehr ich meine Arbeit als Züchter, Zuchtwart und Rassebeauftragte auch liebe,
muss ich ehrlich zugeben, die letzten Wochen und Monate waren extrem anstrengend und zeitaufwendig.
Von daher haben wir uns dazu entschlossen uns eine kleine "Auszeit" zu gönnen :-),
wann es mal wieder ein Wurf bei uns geben wird, können wir noch nicht sagen.
Wir vergeben zur Zeit keine Kennenlerntermine und nehmen keine Interessenten auf die Warteliste auf.
Für unsere Welpenbesitzern stehen wir natürlich auch weiterhin zur Verfügung.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
Liebe Grüße Iwona und Antek
Obwohl uns, die „Mutter Natur“ schon zwei mal in diesem Jahr einen Strich durch die geplanten Würfe gemacht hat, haben wir uns entschieden, noch einen Versuch zu starten.
Und wenn diesmal alles wie geplant lauft, werden Josy & Chester die Eltern unseres I-Wurfes sein.
Die Hundehochzeit hat bereits am Wochenende 11./12.07.2020 stattgefunden.
Die Beiden fanden sich auf Anhieb sehr sympathisch und haben fleißig geflirtet und gespielt.
Nun heißt es Daumen drücken, dass ihre kurze Romanze Früchte träg.
Der errechnete Geburtstermin von Josy und Chester Welpen ist der 11. September 2020.
Wir würden uns sehr freuen wenn es diesmal klappt ❤️
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Kennenlerntermine mit Welpeninteressenten, erst nach Bestätigung der Trächtigkeit durch Ultraschalluntersuchung (am 28 Tag der Trächtigkeit) vereinbaren werden.
Sie können gerne schon vorab unseren Fragebogen für Welpeninteressenten anfordern und uns den ausgefüllt per Mail zurücksenden. Das Ausfüllen und Abschicken des Fragebogen gilt jedoch nicht als Anmeldung oder Reservierung für einen Welpen! Ein persönliches Kennenlernen ist uns sehr wichtig und kann natürlich durch diesen Fragebogen nicht ersetzt werden.
Josy & Chester hatten ein Date.
❤️
Auf diese Verpaarung freuen wir uns besonders,
nicht nur weil diese genetisch, sondern auch phänotypisch ein sehr interessantes Ergebnis verspricht.
Sollte, wie geplant, alles klappen, wird um den 10. September 2020
unser I-Wurf erwartet.
Da wir derzeit eine Vielzahl von Anfragen für unsere Welpen erhalten,
bitten wir sie, sich mit uns erneut in Verbindung zu setzen,
wenn die Trächtigkeit durch Ultraschalluntersuchung
unter WELPEN AKTUELL bestätigt wurde.
(Termin ist die Untersuchung ist für Mittwoch Nachmittags den, 08.07.2020 geplannt)
Erst danach werden wir eine Vorauswahl der Interessenten vornehmen
und jeden einzelnen informieren, wie seine Chancen stehen einen Welpen aus diesem Wurf zu bekommen..
Sie können gerne schon vorab unseren Fragebogen für Welpeninteressenten anfordern
und uns den ausgefüllt per Mail zurücksenden. Das Ausfüllen und Abschicken des Fragebogen gilt jedoch nicht als Anmeldung oder Reservierung für einen Welpen! Ein persönliches Kennenlernen ist uns sehr wichtig und kann natürlich durch diesen Fragebogen nicht ersetzt werden.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Beantwortung der Mails momentan etwas länger dauert.
Update: 9.7.20 Unser Traum ist geplatzt!
Leider haben wir keine guten Neuigkeiten.
Die Tierärztin könnte gestern (Mi.08.07.2020), keine Welpen auf dem Ultraschall-Monitor entdecken.
Wir sind sehr traurig.
Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass man bei der Zucht noch so viel planen kann
und die Natur schliesslich doch ihre eigenen Wege geht.
Wie es weitergehen soll werden wir in den nächsten Tagen entscheiden,
und Sie zu gegebener Zeit über eine neue Wurfplanung informieren,
TEXTE
Nun ist die schöne Welpenzeit zu Ende und ich vermisse die kleinen Engelchen sehr.
Alle Babys dürften zu ganz besonders herzlichen Familien ziehen und so konnte ich sie, mit gutem Gewissen in ihr neues, aufregendes Leben ziehen lassen.
Ich habe das Glück und arbeite von zu Hause, erst Nachmittags, wenn mein Mann nach Hause kommt,
bin ich meistens unterwegs. Für unsere Hunde ist das natürlich super, da sie dadurch sehr selten alleine bleiben müssen.
|
|