Das Wesen

Entnommen aus dem Original-Büchlein „Schnauzer und Pinscher“ von Werner Jung, 1970, S. 19-26

Der Unkundige ahnt nicht, dass er es beim "Pinscher" mit einer der edelsten Hunderassen zu tun hat, die die moderne Kynologie zu bieten hat. Erst seit 1960 sieht man diese seltene Rasse wieder mehr auf den Austellungen, während sie zuvor jahrzehntelang vernachlässigt und dem Aussterben sehr nahe war.

 

Die Bedeutungsverschlechterung des Wortes "Pinscher" Stamm aus der Zeit der Jahrhundertwende, als man fremdländischen Rassen den Vorzug gab. Man hört die Austellungsbesucher aus Unkentnis oft vom "kleinen Dobermann" reden. Wer weiß heutzutage noch, dass der Dobermann einst aus dem Urpinscher durch Einkreuzen von scharfen Landschlägen, Schäferhunden, des Black-and-tan Terriers und des Greyhounds hervorgegangen ist? So ist der Dobermann ein vergrößerter Urpinscher, während der Deutscher Pinscher seine ursprüngliche Größe behielt und genau wie der Dobermann viel edler geworden ist. Es ist also der Dobermann der riesige Bruder und der Zwergpinscher der kleine Bruder des Deutschen Pinsches, der auch Standard- oder Mittelschlag-, gelegentlich Edel-, Reh-, oder Glatthaarpinscher genannt wird. eine enge Verwandtschaft besteht fernerhin zum Mittelschlagschnauzer, diesen etwas verkleinerte, glatthaarige Variation der Duetscher Pinscher ist. Leicht erkennt man die anatomischen und charakterlichen Ähnlichkeiten.

 

Wegen seiner hervorragenden Eigenschaften und seinem guten Wesen hat der Pinscher als moderne Sportrasse seine Daseinsberechtigung. 

 

 

 

 

 

 

 

vom  Futalis

 

Wesen und Charakter

Der Deutsche Pinscher ist ein freundlicher und temperamentvoller Hund, der es liebt, zu spielen und herumzutollen, sodass er sich als Familienhund gut eignet. Aufgrund seiner Fähigkeit, schnell zu lernen, ist er auch ein idealer Kandidat für Aktivitäten wie Dogdance, Trickdog, Agility und ähnliches, was zusätzlich für geistige Auslastung sorgt. 

Allerdings sollten Menschen, die sich für diese Rasse entscheiden, bereits Erfahrungen im Umgang und der Erziehung haben, da dieser selbstsichere und charakterstarke Hund eine konsequente Erziehung benötigt. Auch sein Wach- und Jagdtrieb sollte nicht unterschätzt werden.

 

 

Aktivitäten mit dem Deutschen Pinscher

Gegenüber der Vergangenheit wird der Deutsche Pinscher heute nicht mehr zur Jagd verwendet, sondern ist zum Familien- und Begleithund geworden. Mit Hingabe beschützt er Heim und Herren. Beliebt ist er vor allem auch unter Reitern als Begleiter bei Ausritten. Sein muskulöser, agiler Körper und seine Freude an anhaltender Bewegung befähigen ihn auf diesem Gebiet. Doch auch im Hundesport, der unter Hundehaltern immer beliebter wird, zeigt er großen Einsatz. Der Deutsche Pinscher möchte gefordert und im positiven Sinne herausgefordert werden.

 

 

Herkunft & Geschichte

Zum Ursprung des Deutschen Pinschers existieren verschiedene Meinungen. Eine besagt, dass er von den Torfhunden der Pfahlbauer abstammt, seine Geschichte also bereits vor ca. 1000 Jahren begann. Eine andere führt ihn auf die Hunde der deutschen Landbevölkerung des ausgehenden 19. Jahrhunderts zurück. Auch in anderen europäischen Ländern könnten seine Vorfahren zu finden gewesen sein. Seine Aufgabe bestand darin, den Besitz seiner Herren zu bewachen und frei von Schadnagern zu halten. Dies brachte ihm auch den Beinamen „Rattler“ ein. Seine robuste und agile Natur befähigte ihn, sich selbständig zu versorgen und seiner Aufgabe als Wächter und Beschützer nachzugehen. Im Laufe der Zeit entwickelte er sich so zu einem treuen und wachsamen Haushund mit einem ausgeprägten Jagdtrieb.

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Pinscher Kennel de la Ville de Hamburg

Anrufen

E-Mail