WELPEN AHNENTAFEL

Der Inzuchtskoeffizient (IK) berträgt für diese Verparung 0,22 % (5 Generationen)

Der Ahnenverlustkoeffizient (AVK) beträgt 98,4 % (5 Generationen)

 

ELTERN GROßELTERN UR-GROßELTERN UR-UR-GROßELTERN

Oberst Otto vom Röderauer Elbland

Lilla Enebys Yum`Yazz

Lilla Enebys La ´Ludwig

Lilla Enebys Fabulous Rocko

Lilla Enebys Carma

Immer Treu Midnight Dreamer

Oakwood V Kaitlers Revival

Angelsun Attract Attention

Beauty vom Röderauer Elbland

 

Duffyco´s Paganini

Duffyco`s Fellini

Duffyco`s Kaprice

Ann-Chiara Bis Jakaranda

Dogstar Galant

Borri Elissa Skubanek

Jola de la Ville de Hamburg

Dark Angels Lost and Found

Mister Mio King Black

Fly´Zen Star of Elune

Fantastic Melody vom Awarenring

Dark Angels Only one Covergirl

Frodo von der Rheinebene

Fame vom Dörnle

Felizia de la Ville de Hamburg

Benny von den Spessartwächtern

Pinch-hit´s Pelle

Fenja vom Appetal

Cate de la Ville de Hamburg

Dino vom Zemp

Funia Herbu Godziemba

 

 

Begriffserläuterung: IK= Inzuchtkoeffizient gibt darüber Auskunft, wie nahe die beiden Elterntiere miteinander verwandt sind, d.h. ob sie gleiche Vorfahren haben.

Je höher der IK umso schlechter für den Genpool. Ein IK mit kleiner als 3 % gilt als optimal. Der IK hier ist auf 5 Generationen gerechnet. 

 

 AVK=Ahnenverlustkoeffizient: Als Ahnenverlust bezeichnet man das zwei- oder mehrfache Vorkommen ein und desselben Ahnen innerhalb einer Ahnenreihe. Über den AVK lässt sich erkennen, in welchem Maß die Elterntiere enggezüchtet wurden, unabhängig davon ob sie aus unterschiedlichen Blutlinien stammen. So kann es nämlich vorkommen, dass die Welpen eines Wurfes einen geringen IK haben, da die Elterntiere nicht verwandt sind. Da die Eltern selbst jedoch enggezüchtet sind, kommt es zu einem hohen Ahnenverlustkoeffizienten. Je kleiner der AVK umso schlechter für den Genpool. Ein AVK mit mehr als 85 % gilt als optimal. Der AVK ist auf 5 Generationen gerechnet. 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Pinscher Kennel de la Ville de Hamburg

Anrufen

E-Mail